Sprache auswählen

German

Down Icon

Land auswählen

Turkey

Down Icon

Experte erklärt: „Lange Schreibtischarbeit ist Ursache für einen Halsbruch“

Experte erklärt: „Lange Schreibtischarbeit ist Ursache für einen Halsbruch“

Heutzutage verbringen viele Menschen viel Zeit an ihrem Schreibtisch, vor einem Computerbildschirm oder an ihrem Mobiltelefon oder Tablet, ohne es zu merken. Gleichzeitig kann eine falsche Haltung des Rückens und insbesondere des Nackens zu Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen führen. Der Facharzt für Gehirn- und Nervenchirurgie, Prof. Dr. Mehmet Çağlar Berk, äußerte sich zum Thema Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule.

Prof., der den zervikalen Bandscheibenvorfall definiert hat. Dr. Berk sagte: „Ein zervikaler Bandscheibenvorfall ist eine Erkrankung, die auftritt, wenn das Stützgewebe zwischen den Wirbeln im Nacken, die sogenannte Bandscheibe, altert und seine Elastizität verliert, sich nach hinten und zur Seite verschiebt und so Druck auf die Nervenwurzeln und/oder das Rückenmark im Nacken ausübt.“

„Bei Patienten mit einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule können Kopf-, Nacken- und Rückenschmerzen auftreten.“

Prof. Dr. Özcan erklärte, dass Menschen mit einem Bandscheibenvorfall im Nacken mit Beschwerden wie Schmerzen in Kopf, Nacken, Arm, Hand, Schulter und Rücken, Taubheitsgefühl, Brennen, Kribbeln und Schwäche in diesen Bereichen zum Arzt gehen. Dr. Mehmet Çağlar Berk sagte: „MRT, Nervenleitgeschwindigkeitsmessungen (EMG) und klinische Untersuchungen sind für die Diagnose eines zervikalen Bandscheibenvorfalls sehr wichtig. Obwohl nicht jeder zervikale Bandscheibenvorfall eine chirurgische Behandlung erfordert, ist es bei der Behandlungsplanung immer hilfreich, die Meinung eines Neurochirurgen einzuholen, der Experte auf diesem Gebiet ist. Eine Verzögerung der notwendigen Behandlung kann zu irreversiblen und dauerhaften Schäden führen.“

Behandlungsmethoden

Prof. Dr. Berk erklärte, dass bei der chirurgischen Behandlung von Bandscheibenvorfällen in der Halswirbelsäule technologische Methoden zum Einsatz kommen: „Mithilfe modernster Technologie für Bandscheibenprothesen kann sowohl die vom Bandscheibenvorfall betroffene Stelle unter Erhaltung ihrer natürlichen Beweglichkeit behandelt als auch das Risiko einer postoperativen Verschlechterung in den angrenzenden Bereichen minimiert werden. Bei herkömmlichen Operationen an Bandscheibenvorfällen in der Halswirbelsäule besteht jährlich durchschnittlich ein Risiko von 3 Prozent für einen neuen Bandscheibenvorfall in den an den Operationsbereich angrenzenden Bandscheiben. Insbesondere bei jungen und mittelalten Patienten steigt diese Rate im Laufe des Lebens auf über 100 Prozent, wenn die erwartete Lebenserwartung berücksichtigt wird. Aus diesem Grund ist der Einsatz von Bandscheibenprothesen unsere bevorzugte Methode für Patienten, die sich einer Operation an einem Bandscheibenvorfall in der Halswirbelsäule unterziehen müssen. Wir sorgen für eine effektive und dauerhafte Heilung, indem wir einen Bereich behandeln, ohne einen anderen zu schädigen.“

ahaber

ahaber

Ähnliche Nachrichten

Alle News
Animated ArrowAnimated ArrowAnimated Arrow